Openair-Genuss am Schatten. An sonnigen Tagen spenden Bäume und das grosse Sonnensegel Schatten. Ein Geschäftsessen oder ein romantisches Dinner wird zum Openair-Erlebnis. Im Bar-Garten verweilen mit Schweizer-Bier, Bayrischem Weissbier, sowie Saison-Bieren ab Fass...
Von der Taverne zum Doktorhaus

Bereits um 1400 gab es am Kreuzplatz eine Taverne. Das typisch zürcherische Landhaus, wie es heute noch besteht, wurde 1733 gebaut. Damals war es das stattliche Gasthaus "Zur Linde". 1858 kaufte der Arzt Bernhard Schlatter das Haus - zum ersten Mal wurde es zu einem Doktorhaus. Darauf folgte 1898 Dr. Lutz und 1916 Dr. Escher, welche die Bevölkerung medizinisch betreuten. 1942 verkauften die Erben Schlatter das Haus der Gemeinde Wallisellen, welche es als Finanzvermögen dem Armengut übergab. Daraufhin verlotterte es zunehmends. Nachdem 1967 das Volk die Renovation ablehnte, wurde die Genossenschaft zum Doktorhaus gegründet, welche das Doktorhaus 1975 zu einem Restaurant mit Kongresszentrum umbaute. 1976 öffnete die Wirtschaft zum Doktorhaus erstmals ihre Türen.
Seit Januar 2016 führt Christian Haller mit seinem Team den Betrieb des Restaurants zum Doktorhaus, des Saals zum Doktorhaus sowie der Bar.
Seit Januar 2016 führt Christian Haller mit seinem Team den Betrieb des Restaurants zum Doktorhaus, des Saals zum Doktorhaus sowie der Bar.